Zum Inhalt springen
Outgoing students
© Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
Im Rahmen unseres Masterstudiengangs Public Health wird der internationale Austausch gefördert. Studierende haben sowohl die Möglichkeit das Pflichtpraktikum im Ausland zu absolvieren, als auch ein zuätzliches Auslandssemester über „Erasmus+“ durchzuführen.
Die Studierenden erhalten im ersten Semester im Rahmen einer Informationsveranstaltung ausführliche Informationen zur Möglichkeit des Auslandssemesters.
Im Falle eines Auslandsaufenthalts werden verschiedene Stipendien und Fördermöglichkeiten vorgestellt, auf die sich die Studierenden bewerben können.
Hinsichtlich eines Auslandssemesters über „Erasmus+“ bestehen Kooperationen mit folgenden Universitäten:
- Université de Bordeaux / Frankreich (Unterrichtssprache Französisch)
- Latvijas Universitáte (Riga) / Lettland (Unterrichtssprache Englisch)
- Universidade do Porto / Portugal (Unterrichtssprache Englisch)
- Lunds universitet / Schweden (Unterrichtssprache Englisch)
- Uppsala universitet / Schweden (Unterrichtssprache Englisch)
- Universität Luzern /Schweiz (Unterrichtssprache Englisch)
Weitere Informationen zum Erasmus-Programm der LMU finden Sie hier.
Es bestehen zahlreiche weitere Programme und Fördermöglichkeiten an der Medizinischen Fakultät und der LMU München.
Incoming students
Möchten Sie ein oder zwei Semester in München studieren? Genau das ermöglichen Ihnen das Program Erasmus+.
Sprachkenntnisse: Alle nominierten Studierenden sollten zum Zeitpunkt der Nominierung über Deutschkenntnisse der Stufe B1 und bis zum Beginn ihres Studiums an der LMU über Deutschkenntnisse der Stufe B2 verfügen.
Nominierungsfristen
- 15. April: Zulassung zum Wintersemester oder zum gesamten akademischen Jahr
- 15. Oktober: Zulassung zum Sommersemester
Bewerbungsfristen nach Nominierung
- 15. Mai für das Wintersemester
- 15. November für das Sommersemester
European University Alliance for Global Health
Im Verbund mit den Universitäten Paris-Saclay (Frankreich), Lund (Schweden), Porto (Portugal) und Szeged (Ungarn) hat sich die LMU erfolgreich um die Einrichtung eines Europäischen Universitätsnetzwerks beworben.
Unter dem Titel „EUGLOH – European University Alliance for Global Health“ werden gemeinsam interdisziplinäre Aktivitäten insbesondere in Studium und Lehre rund um das Thema „Global Health“ ausgearbeitet. Die fünf Universitäten aus verschiedenen Regionen der Europäischen Union ergänzen sich dabei in ihren Expertisen aus einer breiten Spanne verschiedener Fachbereiche, die zum Themenkomplex der Allianz „Global Health“ beitragen werden. Ab 2021 wird das Programm „Europäische Netzwerkuniversitäten“ im Rahmen des neuen Erasmus-Programms weiter ausgebaut.